Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Land Steiermark
  • News
    • Archiv
  • Internationales
    • Alpen-Adria-Allianz
    • Art Steiermark
    • EU-Beratungsstelle
    • Art Steiermark-Kulturbühne 2020
  • Kulturerbe
    • Altstadterhaltung
    • Denkmalschutz
    • Museen & Sammlungen
    • Ortsbildschutz
    • Österr. UNESCO-Kommission (ÖUK)
    • PantherWeb
    • Volksmusik, Blasmusik, Chorwesen und Volkstanz
  • Unsere Formate
    • ARTfaces Galerie
    • #EUROPA, gelesen!
    • Veranstaltungen
    • Kultur*Europa*Journal
    • KUNSTFUNKEN
    • Publikationen Landeskulturpreise
    • Fairness-Prozess
    • Kooperationen
  • Kultur- und Kunstförderungen
    • Ausschreibungen - Calls
    • Bildende Kunst, Neue Medien, Architektur und Denkmalpflege
    • Darstellende Kunst
    • EU-Förderungen
    • Film
    • Literatur
    • Museen und Sammlungen
    • Musik, Musiktheater, Klangkunst und Blasmusik
    • Spartenübergreifende Projekte und Allgemeine (Volks-)Kulturförderungen
    • Mietkostenfreie Tage in der Helmut-List-Halle
    • Einreichtermine
    • Hinweise zur Antragsstellung und Fördervergabe
    • Rechtliche Grundlagen
    • Abrechnungsunterlagen
    • Logo
    • Ansprechpartner*innen
    • Kulturkuratorium
    • Kulturförderungsberichte
    • Regierungsbeschlüsse
  • Landesbibliothek
  • Kulturstrategie 2030
  • Landeskultureinrichtungen
    • Volkskultur Steiermark GmbH
    • Universalmuseum Joanneum GmbH
    • Bühnen Graz GmbH
    • steirischer herbst festival GmbH
  • ARTfaces Galerie
    • Aktuelles ARTface
    • Galerie A - Z
    • Impressum
  • #EUROPA, gelesen!
  • Veranstaltungen
  • Kultur*Europa*Journal
  • KUNSTFUNKEN
  • Publikationen Landeskulturpreise
  • Fairness-Prozess
  • Kooperationen
  1. Sie sind hier:
  2. Kultur
  3. Unsere Formate
  4. ARTfaces Galerie
  • ARTfaces Galerie
    • Aktuelles ARTface
    • Galerie A - Z
    • Impressum
  • #EUROPA, gelesen!
  • Veranstaltungen
  • Kultur*Europa*Journal
  • KUNSTFUNKEN
  • Publikationen Landeskulturpreise
  • Fairness-Prozess
  • Kooperationen

ARTfaces

Die vielen Gesichter einer lebendigen Kulturszene

Diese Serie gibt einen Einblick in die dynamische und breit gefächerte Kunst- und Kulturszene der Steiermark. ARTfaces versammelt seit 2007 Porträts von jungen und vielleicht weniger bekannten Künstler*innen aller Sparten in der Steiermark, die zum größten Teil am Beginn ihrer Karriere stehen, und auch von erfahrenen Kunstschaffenden, die sich mit ihren Arbeiten oft an den Randzonen der medialen Wahrnehmung bewegen.

Die Künstler*innen, die wir Ihnen in dieser Reihe vorstellen, werden von der Abteilung 9 gemeinsam mit einem externen Experten erarbeitet und von verschiedenen Autor*innen porträtiert. Mittlerweile umfasst diese Online-Galerie über 500 KünstlerInnen! Mit den Suchfunktionen können Sie nach Alphabet oder Genres geordnet alle vorgestellten KünstlerInnen abrufen oder Sie suchen speziell mittels einem konkreten Suchbegriff. Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Stöbern und Schmökern in unserer ARTfaces-Galerie! 

 
560
Treffer
Vorherige Seite der Suchergebnisse12345Nächste Seite der Suchergebnisse
Beitrag 101–200
  • Selbstporträt © Hortensia Fussy

    Die gestalthafte Raumordnung der Welt

    Das plastische und zeichnerische Werk von Hortensia gibt uns die Möglichkeit einen Anspruch an Kunst klar formuliert zu erleben, der selten geworden ist.  
  • Victoria Fux © Victoria Fux

    Vom Bagger zum Planeten

    Das Verkleiden und Theaterspielen war für Fux schon in den Kinderjahren schon eine große Leidenschaft. Mit acht Jahren hatte sie, durch den Besuch eines Kinderkurses an der Grazer Oper, deren Aufführungen damals auf der Probebühne stattfanden, ihren ersten Kontakt zur Bühne.  
  • Julia Gaisbacher © Theresa Wey

    Mit dem Blick hinter die Fassade

    In den Bildern der Fotografin Julia Gaisbacher manifestiert sich der Einfluss der Architektur auf das Miteinander.  
  • Julia Gaisbacher © Arnfried Großmann

    Der Alltäglichkeit eine subtile fotografische Bühne geben

    Die Künstlerin und Fotografin Julia Gaisbacher kam über die Kunstgeschichte in die bildende Kunst  
  • Marie Gamillscheg © Leonie Hugendubel

    Mit großer Lust in die Literatur

    Die junge Literatin Marie Gamillscheg feiert ein erfolgreiches Debüt  
  • Natascha Gangl - Zugvögel © Johannes Gellner

    Sie glaubt an Kreise (*)

    Natascha Gangl: "Ich glaub an Kreise. Sehr fest glaub ich an Kreise. Ein Kreis ist eine sichere Sache er hat kein Ende er bleibt wie er ist ..."  
  • Sonja Gangl © Daniela Beranek

    Zeichnung als visueller Marker

    In akribischer Weise folgt die Künstlerin Sonja Gangl dem Duktus des Zeichenstifts, um dabei verschiedenste Themen aufzugreifen und spezielle Charakteristika von Oberflächen und Texturen herauszuarbeiten.  
  • Die Rolle des Zufalls

    Die Rolle des Zufalls

    Max Gansberger: Der 1978 in Villach geborene Künstler nimmt sich zurück, damit sich das Werk selbst erschaffen kann: „Das Kunstwerk und der Weg dorthin ist wichtiger als ich.  
  • Fritz Ganser © Stenner

    Fritz Ganser: Vom Logo zum Text und retour

    Fritz Ganser: Der Ursprung der Schrift liegt bekanntlich im Bild, ...  
  • Leonhard Garms © Ypatios Grigoriadis

    Süffiger Sound sucht sensitives Sortieren

    Dirigent Leonhard Garms in Graz  
  • Beate Gatschelhofer  © Beate Gatschelhofer

    Wo liegen die Grenzen....

    Beate Gatschelhofer und die Keramik und das Glas und die Kunst  
  • Kurt Gaulhofer © Martin Wanko

    Ohne Hingabe geht gar nichts

    Kurt Gaulhofers Kompositionen erlebt man als emotionale Verdichtungen, in denen Momente eingefangen sind, die unwiderstehlich ins Mark des Zuhörers vordringen.  
  • Nigel Gavus. © Mari Baudi

    Die Poesie des Alltags

    Nigel Gavus entführt mit seinen essayistischen Filmen in eine fast märchenhaft anmutende Sphäre der Alltagspoesie.  
  • Erin Gee © Jonah Sutherland

    Stimme ohne Worte (*/**)

    Die Komponistin Erin Gee widmet sich der Erforschung und den Möglichkeiten vokaler Sounds.  
  • Nicole Wogg © Werner Schandor

    Gezeichnete Collagen im digitalen Raum

    In ihren jüngsten Collagen verdichtet die bildende Künstlerin Nicole Wogg Motive aus Frauenzeitschriften zu surrealen Bildwelten und öffnet damit auch virtuelle Räume.  
  • E.d Gfrerer: „Modellbildungen“ an „mentalen Lücken“  © Wenzel Mraček

    Ein Besen für jeden Raum

    Der Künstler E.d Gfrerer ist vorwiegend mit Eingriffen an Orten beschäftigt.  
  • Die Aneignung der Welt (*)

    Die Aneignung der Welt (*)

    Bei einem Besuch im Wiener Atelier von Fritz Panzer begrüßte er mich mit einem Besen in der Hand.  
  • Arne Glöckner  © Alexander Krischner

    Affinität zum Basteln

    Ob als Gitarrist der experimentellen Grazer Avant-Knüppelkapelle „Heifetz“, von Blackmetal inspirierter Liedermacher, Sänger und Wortführer beim Alltags-Kanalisierungsprojekt „Familie Geschrey“ oder grafischer …  
  • Sarah Godthart © Michael Klamer

    Es ist, wie es ist: da

    Ihre Menschenmalerei ist beeindruckend, die Rede ist von Sarah Godthart  
  • ZZ_portrait_goldgruber-2012 © Bernhard Müller

    Nicht der Atelier-Typ

    Mit der Malerei hat Michael Goldgruber  
  • Mehr als ins Narrenkastl schauen

    Mehr als ins Narrenkastl schauen

    „Zuerst hatte ich alles und dann plötzlich nichts". So formuliert die 1983 geborene Frohnleitnerin Ulli Gollesch ihren künstlerischen Zustand ...  
  • Ursula Graber © Manuel Rieder

    Bewegungskunst und Körpersprache

    Tanzperformerin Ursula Graber versieht feministische und Themen der Identität mit einer Prise Humor.  
  • Martin Grabner © Martin Grabner

    „Ich betrüge die Architektur mit der Fotografie“

    Martin Grabners Beziehung zur Fotografie ist vielschichtig....  
  • Aus der Serie "Paparazzi", 1997 © Christine König Galerie

    Paparazzi-Fotografie als Kunstform

    G.R.A.M. stellen das Verhältnis der Kunst zur medialen Wirklichkeit mittels re-inszenierer Bildikonen infrage.  
  • Georg Gratzer © Jasmin Schuller

    Der Herr der Flöten (*)

    Multiinstrumentalist Georg Gratzer haucht Holzblasinstrumenten aus allen Kontinenten musikalisches Leben ein.  
  • Gisela Grill © Gisela Grill

    Die Farbenfinderin

    Sie spielt eine Farbe aus. Wie einen Trumpf, so darf man sich das vorstellen. Ab diesem Moment ist nicht mehr alles möglich.  
  • Michaela Grill © Diagonale / Alexi Pelekanos

    Die Dolmetscherin von Bild und Ton

    Aus einer Einreichung ihres neuen Experimentalfilms „Forêt d'expérimentation“ beim österreichischen Filmfestival Diagonale ist eine Personale und ...  
  • Gertrude Grossegger © Gertrude Grossegger

    Gertrude Grosseggers poetisches Universum

    eine Lichtgestalt der Literaturszene  
  • Im Zwiegespräch mit Gott

    Im Zwiegespräch mit Gott

    "Wenn ich male, gerate ich in eine ganz besondere Stimmung ..."  
  • Michael Großschädl © Michael Großschädl

    Der junge Prinz von Graz (*)

    Kleine Buben möchten, wenn sie groß sind, meist Polizist oder Feuerwehrmann werden. Michael Großschädl hingegen zeigte sich in puncto Berufswunsch ...  
  • Peter Gruber © Kurt Hörbst

    Kein Waldbauernbub (*/**)

    Der Ennstaler Peter Gruber vermittelt in Heimatromanen abseits der gängigen Klischees Lokalkolorit und Sozialgeschichte.  
  • Gabriela Grübler, Chia-Wen Hsieh © KSG

    Kunst ohne CO2-Ausstoß

    „2050" - Mit hauchdünnen Papiertonschalen, welche die Treibhausschicht der Atmosphäre darstellen, erinnert die Künstlerin Gabriela Grübler daran, wie filigran unsere Umwelt ist und wie leicht alles in die Brüche gehen könnte, wenn die Menschen nicht bereit sind, bestehende Denkmuster zu ändern.  
  • Karl Grünling © Karl Grünling

    „Ich war Beuys-Schüler bei Humboldt“ (*)

    Karl Grünling betreibt künstlerische Bewusstseinsbildung.  
  • Jürgen Gerger und Gudrun Maier in „Das rotseidene Höserl“, Extremschwank von Josef Zeitler. Aufführung 2008, Regie: Isabelle Supanz. © Clemens Nestroy

    Dagmar, die Suchmaschine

    Sollte es so etwas geben wie einen typischen Theatermenschen – Jürgen Gerger wäre eher keiner.  
  • Elisabeth Gschiel © Kurt Ablasser

    Die Poesie der Verbindungen

    Die Grazer Künstlerin Elisabeth Gschiel und ihre Nähmaschine  
  • „Wenn morgen jemand von EMI kommt“

    „Wenn morgen jemand von EMI kommt“

    Zakk E. Rust stammt aus der Obersteiermark, genauer gesagt aus Bruck an der Mur, wo er seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte.  
  •  „Wenn morgen jemand von EMI kommt“

    „Wenn morgen jemand von EMI kommt“

    Zakk E. Rust stammt aus der Obersteiermark, genauer gesagt aus Bruck an der Mur, wo er seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte.  
  • Michael Gumhold © Martin Behr

    Raffinierter Sampling-Spezialist (*)

    Der bildende Künstler Michael Gumhold fertigt aus rohem, und billigem Alltagsmaterial neue Objekte und Installationen.  
  • Daniela Gutmann © Rich J Matheson

    „Meine Arbeiten fühlen sich erst gut an, wenn es eine Performance gibt“

    Die Künstlerin Daniele Gutmann erforscht die Welt  
  • Marjan Habibian © Franz Sattler

    Veranschaulichen und Vergegenwärtigen

    Wenn es geschieht, dass einem beim Betrachten von Bildern, der Blick sofort verlockt und die Wahrnehmung neu in Stand gesetzt wird, dass man, wie selbstverständlich mit „anderen" Augen sieht, dann hat man es mit echter Malerei zu tun. Denn augenblicklich ist man an den malerischen Atem dieser Bilder gebunden.
     
  • Colin Hadler © Jakob Tscherne

    Nach der Veröffentlichung ist vor dem Schreiben

    Der junge Grazer Literat Colin Hadler startet als Jugendbuchautor voll durch.  
  • Daniel Hafner und Optoschüttler, 2006 © Daniel Hafner

    Schauen und miterleben, welche Kräfte am Werk sind (*)

    Im Sommer des Jahres 2006 machte sich der junge Grazer Medienkünstler Daniel Hafner daran, 25 Meter Landstraße...  
  • Vera Hagemann © Michael Schütze

    Die Beobachtung der Nebenschauplätze

    Kindheit
    1979 geboren und aufgewachsen im Berlin des Ostens (Deutsche Demokratische Republik/DDR), lebte die Diplomatentochter Hagemann mit ihrer Familie eine Zeit lang in Italien und drückte dort mit anderen Diplomatenkindern die Schulbank.  
  • Der musikalischen Substanz auf der Spur

    Der musikalischen Substanz auf der Spur

    Der junge Dirigent Patrick Han im ARTface-Porträt  
  • Ein steirischer Dichter im Stillen

    Ein steirischer Dichter im Stillen

    Wenn einer sein sechstes Lebensjahrzehnt bereits hinter sich gelassen hat, sind es zwei Richtungen, die sein Schauen bestimmen ...  
  • Katrin Hammerschmidt © Alice Smeets

    Die belgische Kaiserin

    „Die Musik war immer schon Teil meines Lebens, genau wie die Worte."  
  • Viola Hammer © Marko Zeiler

    Innere Bilder, Stimmungen und Klangfarben

    Die 1985 in Bad Radkersburg geborene Viola Hammer wächst in einer Region auf, die für die Heranwachsenden zugleich wenig bietet ...  
  • Supernachmittag © Karin Lernbeiß

    Auf der Strada del Sol

    Es hat schon etwas Ungewöhnliches, wenn eine Feministin wie Sol Haring in ihrem musikalischen Schaffen doch verhältnismässig stark von Männern beeinflusst ist..  
  • Elisabeth Harnik © priv.

    Ein Klavier ist nicht genug (*/**)

    Am Anfang stand ein Klavier. Bereits mit fünf Jahren begann die in Graz geborene Elisabeth Harnik den Unterricht am Tasteninstrument. Bis heute spürt sie den Möglichkeiten des Klangkörpers nach.  
  • Sonja Harter   © BIGSHOT/Christian Jungwirth

    „Es brodelt im Kopf“ (*)

    Also wieder Lyrik. „Da habe ich kein schlechtes Gewissen, ob sie öffentlichkeitswirksam ist", sagt Sonja Harter.  
  • Gerald Hartwig © Gerald Hartwig

    Ausgespuckt von der Traummaschine (*/**)

    Nach produktiven Lehrjahren in Los Angeles ist Gerald Hartwig nach Graz zurückgekehrt.  
  • Wolfgang Hattinger © Werner Schneider

    Verfeinerung des Sensoriums

    Wolfgang Hattingers Antwort auf die Frage, was diese drei Bereiche – Kunst, Wissenschaft und Pädagogik – miteinander gemein hätten,...  
  • Porträt Veronika Hauer © Klaus Gmoser

    Erzählte Performance und konzeptuelle Tourposter

    Eine Serie von Fotoprints zeigt eine menschliche Figur im Yoga-Kopfstand, die mit ihren Füßen ein gezeichnetes Auge hochhält. Daneben ein gleichfalls gezeichneter Baum mit rotem Stamm. Die vertikale rote Linie, einziger Farbaspekt im schwarzweiß gehaltenen Bild, und die Vertikale der Figur verbildlichen den Buchstaben I.  
  • Stefan Heckel  © Otmar Klammer

    Jazzmusiker mit ethnischen Beziehungen

    Für den Pianisten und Komponisten Stefan Heckel führt seit seiner Zeit in London kein Weg mehr an der Improvisationsmusik vorbei.  
  • Menschenrechtler und Künstler

    Menschenrechtler und Künstler

    Bereits 1979 gewann Eugen Hein den Förderungspreis der Neuen Galerie, aber die ersten Jahre waren ein ewiges Hin und Her ...  
  • Menschenrechtler und Künstler

    Menschenrechtler und Künstler

    Bereits 1979 gewann Eugen Hein den Förderungspreis der Neuen Galerie, aber die ersten Jahre waren ein ewiges Hin und Her, ...  
  • Hella Comet © KSG/Hella Comet

    Die Verluste feiern, wie sie fallen

    Die Grazer Band "Hella Comet" bereichert mit ihrem Debütalbum die heimische Musikszene um bislang ungehörte Klänge.  
  • Andreas Heller © Max Wegscheidler

    „Star Wars war meine Bibel“ (*)

    Andreas Heller wurde in Graz geboren, besuchte die Ortweinschule und begann Kunstgeschichte und Architektur zu studieren.  
  • Wilhelm Hengstler © Wilhelm Hengstler

    Der Schrumpfkopf im Reisegepäck (*)

    Vorläufiges zu Wilhelm Hengstler  
  • Hidden By The Grapes © www.hiddenbythegrapes.com

    Eine kleine Lärmmusik

    Hidden By The Grapes sind zu dritt und das vielleicht beste Post Irgendwas-Trio Österreichs.  
  • Ein Kollaborateur auf Alltagswegen

    Ein Kollaborateur auf Alltagswegen

    Im Rahmen des oberösterreichischen „Festivals der Regionen" überzeugte die Arbeit „EXIT St. Pankraz" als künstlerischer Zugang vom Gegenteil.  
  • Heribert Hirschmann © © Erwin Michenthaler

    Ein „Babylonischer Contemporary Avantgardist“

    „Ich bin ein Gastarbeiterkind“, sagt Heribert Hirschmann, „geboren 1955 in der Schweiz.“  
  • Severin Hirsch © Severin Hirsch

    Junge Meister

    "Es gibt viele Leute, die sich mit Kunst beschäftigen - schade, dass man sich an manche nach einer gewissen Zeit nicht mehr erinnert."  
  • Mario Höber © Werner Schandor

    Zwischen Hochsinn und Sinnlosigkeit

    Wie geht es einem Künstler? - In der 34 Kalenderwoche 2006 spürt er am Montagnachmittag bis zum frühen Abend anhaltend Hochsinn, ist angeregt und erfüllt ...  
  • Stefanie Hödlmoser © Stefanie Hödlmoser

    Der abgewendete Blick (*)

    "Menschen sind das einzige, was mich in der Malerei interessiert", antwortet Stefanie Hödlmoser auf die Frage, warum sie ausschließlich Porträts zeichnet.  
  • Jasmin Hoffer © Alfredo Barsuglia

    Zielstrebig, aber ohne vordefinierte Ziele

    Bewegungsdrang und der Impuls, die eigenen physischen Möglichkeiten und Grenzen auszuloten, stehen häufig am Beginn einer jugendlichen Tanzkarriere; Ruhiges, Stilles folgt zum Teil später. Anders, nämlich offen gegenüber unterschiedlichen Möglichkeiten unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksformen, präsentiert sich der bislang relativ kurze Werdegang der Grazerin Jasmin Hoffer.  
  • Benjamin Höfler vor seinem "The Cool Store" in Linz © Christian Böhm

    Häuserwände statt Leinwände

    Benjamin Höfler macht das, was so manch einer als „Wand beschmieren“ bezeichnen würde.  
  • Farbe © Max Höfler

    Man muss die Leser foppen

    "Wenn man Literatur ernst nimmt, muss man sie als Kunstform betreiben und nicht nur als Geschichtenerzählen", sagt Max Höfler ...  
  • Gone Soundfishing © Walther Moser

    Renitentia immanentia est

    Das weite Aktivitätsfeld der Reni Hofmüller  
  • AnneMarie Höller © Ella Börner

    „Das Leben war stärker als ich“

    Die charismatische Sängerin Annemarie Höller  
  • Modular systems - shelf, bench, cooler, seat, Kunsthaus 2013 © Clemens Hollerer

    Sehen, wie ich sehe

    Zuerst war die Fotografie. Und Clemens Hollerer widmet sich ihr seit 1992 eingehend, ab 2001 besucht er eine Fotoschule.  
  • Herwig Holzmann - photophob © Herwig Holzmann

    Spaziergang auf Solaris (*/**)

    Herwig Holzmann produziert elektronische Musik, die viel besser zum Träumen als zum Tanzen taugt. Und manchmal ein wenig mit dem Teufel spielt.  
  • Irmi und Reinfrid Horn © kunstGARTEN

    Zwei Leben und ein Trojanisches Pferd

    Irmi und Reinfrid Horn sind Künstler über alle Sparten hinweg.  
  • portrait  © Lisa Horvath

    Bühnen mit Gestaltungsspielraum

    Die Begeisterung fürs Zeichnen und Malen war schon seit Kindesbeinen an da...  
  • Kate Howlett-Jones © Kate Howlett-Jones

    Wenn Teppichfasern die Füße kitzeln

    Kate Howlett-Jones: Eigentlich denkt und schreibt sie in Englisch, doch sie ist völlig überzeugt: „Das Kennen anderer Sprachen erweitert den Blickwinkel und verschiebt ihn auch."  
  • Mario Huber © Werner Schandor

    Der literarische Abweichler

    Mario Huber schreibt Dialektgedichte im tiefsten Ouststairisch. Aber ihn als Dialektdichter zu schubladisieren, greift viel zu kurz.  
  • LOHUteXtiles © Lotte Hubmann

    Die Spuren des Lichts

    Als Künstlerin ist Lotte Hubmann schwer einzuordnen. Sie beschäftigt sich mit der nicht fassbaren, aber alles bestimmenden, konstanten Veränderung der Dinge...  
  • Ulrike Haidacher © Gabriel Rizar

    Humor durch die Hintertür

    Die Kabarettistin Ulrike Haidacher überzeugt mit ihrem ersten Roman "Die Party. Eine Einkreisung" auch die Jury des Peter-Rosegger-Preises 2022.  
  • Bernhard Hüttenegger © Christine Rainer

    Lob eines Zurückgezogenen

    Seit mittlerweile vierzig Jahren erscheinen immer wieder Bücher vom 1948 in Rottenmann geborenen Bernhard Hüttenegger ...  
  • Komponierte Atmosphären

    Komponierte Atmosphären

    Am Anfang war die Musik.1954 in Villach geboren ist Peter Hutter vom Psychologiestudium in Graz mehr als enttäuscht und widmet sich seiner Leidenschaft ...  
  • Periscope, Forum Stadtpark, Graz 2012 © Christian Strassegger

    Die Kunst des Fragebogens

    Einige werden sich vielleicht noch erinnern können, für was das Akronym IEFS einst stand. Nämlich für Institut zur Erforschung des Forum Stadtpark. Das war 2004, als das Institut von Ursula Kiesling und Maki Stolberg gegründet wurde.  
  • Teil eines Systems, das Sinn ergibt

    Teil eines Systems, das Sinn ergibt

    Wenn sich der Mensch dem Zauber der Absichtslosigkeit hingibt, befreit er sich aus der Verstandesebene.  
  • The Incredible Staggers © Rodeo

    Lass rocken, Kumpel!

    „The Incredible Staggers" sind wohl eine der wenigen Bands hierzulande, die man durchaus als mythenumrankt bezeichnen darf.  
  • Sigi Inlejnda © Mischa Pics

    Wider den Substanzverlust

    Viereinhalb Monate war er unterwegs, in Venezuela, Australien, Neuseeland, auf Tobago und Kuba.  
  • Porträt © Robert Isak

    Die Schönheit des Vergänglichen

    Es geschieht gleich nach dem Überschreiten der Türschwelle: Man tritt ein in Robert Isaks Welt, schon wird man der kreativen Lebensader gewahr...  
  • Itshe+Io © Wolfgang Kühnelt

    Bei der bärtigen Therese

    Das Duo Itshe+Io aus dem weststeirischen Ort Trahütten tritt als Gesamtkunstwerk in Erscheinung.  
  • Lilly Jäckl  © Dieter Puntigam

    Die Welt in uns (*/**)

    Mit Skepsis gegenüber allem, was vordergründig einfach erscheint, begegnet Lilly Jäckl sich und ihrer Umwelt.  
  • Peter Jakober © Peter Jakober

    Inspiriert von der Club-Kultur (*/**)

    Der Komponist Peter Jakober lässt sich ungern in ein bestimmtes Eck drängen.  
  • Maja Jaku  ©  Robert Uranitsch

    Powerfrau mit weichem Kern

    In Graz sieht sie beste Jazzszene in Österreich beheimatet. „Das Publikum hier schätzt die Qualität, ist aber auch sehr streng", so Jaku ...  
  • Bruno Jaschke © Andrea Niederkofler

    Von bösen Hunden und bösen Menschen

    Der Autor Bruno Jaschke....  
  • Michael Kahr © KSG/Michael Kahr

    Professor des Jazz mit eigenem Zeitverständnis (*)

    Michael Kahr bringt Musik und Forschung unter einen Hut.  
  • Dshamilja Kaiser © Werner Kmetitsch

    Zwischen Hosenrolle und Rivalin

    Benannt nach einem kirgisischen Liebesroman, geboren und aufgewachsen in Detmold, auf der Opernbühne in Hosenrollen ebenso glaubhaft wie als junges Mädchen - die Sängerin Dshamilja Kaiser vereint Exotisches und Bodenständiges auf glaubhafte Weise.  
  • Slobodan Kajkut © J. J. Kucek

    Gott setzt auf Vinyl

    Slobodan Kajkut stammt aus Bosnien-Herzegowina, 2002 kam er nach Graz, um an der Kunstuniversität Komposition zu studieren.  
  • Christiane Kalss © KSG/Christiane Kalss

    Christiane Kalss' Reise vom Theater zum Film (*/**)

    Nach erfolgreich in Deutschland aufgeführten Theaterstücken ebnete der Besuch der Drehbuchwerkstatt München–Steiermark anno 2015/16 für Christiane Kalss den Weg zum Film.  
  • Christian KRI Kammerhofer © KRI Kammerhofer

    Freundliche Faustwatschen

    Unter dem Titel „Playful Punches“ erschien 2013 ein Katalog Christian KRI Kammerhofers, in dem Heimo Steps die darin versammelten Arbeiten charakterisiert, ...  
  • Der Geschichtsfanatiker

    Der Geschichtsfanatiker

    Wir treffen uns vor der Südwand des großen Flakturms im Wiener Esterhazypark, gleich ums Eck von Franz Kapfers Wohnung.  
  • Gruppe Tonto © Simon Häußle

    "Sonst nichts los"

    "Sonst nichts los" . Schon die ersten beiden Einträge im Werkverzeichnis, das Helmut Kaplan ....  
  • Irina Karamarkovic © Robert Uranitsch

    Zu wenig Zeit, um nichts zu tun (*)

    Die 1978 im Kosovo geborene Irina Karamarkovic kam schon früh mit der Musik in Berührung.  
  • “Karl Karner gestorben am“ © KSG/Karl Karner

    Eichhörnchen und Schnabelwesen

    Ein drei Meter hohes Eichhörnchen aus Epoxyharz stand 2008 während der Fastenzeit auf einer mit Plastikblumen dekorierten Plinthe im Mittelgang ...  
  • Killed by 9V Batteries © KSG/Band Killed by 9V Batteries

    Krachender Aderlass

    Die drei Burschen von Killed by 9V Batteries, eben mal über zwanzig, haben 2002 erstmals ihre Instrumente in die Hand genommen.  
560
Treffer
Vorherige Seite der Suchergebnisse12345Nächste Seite der Suchergebnisse
Beitrag 101–200

Kontakt

  • Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport
  • +43 (0)316 877-4321
  • +43 (0)316 877-3156
  • E-Mail
  • Landhausgasse 7/4.Stock
    8010 Graz
  • Team

Elektronische Rechnung

  • Elektronische Rechnung an das Land Steiermark

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×