PantherWeb - Kultur Steiermark
Kulturelles Erbe in steirischen Museen und Sammlungen dokumentieren und entdecken
Die vom Land Steiermark initiierte Sammlungsdigitalisierung PantherWeb schafft eine solide und nachhaltige Basis, um Wissen und Geschichten über gemeinsames steirisches Kulturerbe für nachkommende Generationen zu sichern.
Eine Sammlungsobjektdatenbank (auf Basis von culture.Web) bildet das Herzstück der Initiative.
Hierfür bieten wir einen technischen und inhaltlichen Support an. Einheitliche Datenbankmasken und ein standardisiertes Vokabular sichern langfristig die Qualität sowie die Weiternutzung der digitalen Objektdaten wie beispielsweise:
- Sichtbarmachung der Sammlungen durch Online Veröffentlichung ausgewählter Objektdokumentationen
- Temporärer Zugriff zur Sammlungsdokumentation für andere teilnehmende Museen zu Recherchezwecken
Sind Sie Teil unserer Zielgruppe?
PantherWeb richtet sich an alle Museen und Sammlungen der Steiermark, die öffentlich zugänglich sind (geregelte Öffnungszeiten oder Webpräsenz) und deren Träger*in nicht das Land Steiermark ist.
Was sind die Vorteile von PantherWeb?
- Organisatorische und wirtschaftliche Entlastung, weil der Server und die Software inklusive Updates und Wartung kostenfrei zur Verfügung gestellt werden
- Inhaltliche Unterstützung bei der Objektdokumentation und der Inventarisierung
- Technische Datenbankbetreuung
- Qualitätssicherung der Objektdokumentation
- Langfristige Sicherung der Sammlungsdokumentationen
- Flexibles Arbeiten dank gleichzeitiger Nutzung der Datenbank durch mehrere Anwender*innen
- Öffentliches Sichtbarmachen ausgewählter Objektdokumentationen (zB. Kulturpool und Europeana) - in Planung
- Museumsübergreifende Infrastruktur für Objektdatenrecherche und Wissensaustausch
Sie möchten teilnehmen?
(Erstkontakt)
Koordinationsstelle PantherWeb & Applikations-Support:
Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport
Referat Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur
Nadine Naimer, BA
Tel. +43 (0) 316 / 877-5867
Montag bis Freitag, 09:00 - 12:30 Uhr
Museumswissenschaftlicher Support:
Museumsforum Steiermark
Servicestelle für Museen und Sammlungen
Mag.a Elisabeth Schlögl, MA
Tel. +43 (0) 664 / 8017-9712
Wichtige Unterlagen
Das vom Land Steiermark angebotene PantherWeb basiert auf der Applikation culture.Web.
Link zur Datenbank (alter Link)
Muster Betriebsvereinbarung
(Formular 1) - PantherWeb - Interesse an Teilnahme - PantherWeb-Datenbank
(Formular 2) - PantherWeb - Meldung PantherWeb-Ansprechperson
(Formular 3) - PantherWeb - Meldung BenutzerInnenzugänge
(Formular 4) - PantherWeb - Meldung Zugriff externe Person
(Formular 5) - PantherWeb - Anfrage Demo-Zugang
Merkblatt / FAQs
Aktuelles
Derzeit läuft ein Projekt mit dem Titel "Planung Sammlungsdigitalisierungsinitiative" unter der Leitung des Museumsforum Steiermark und in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark.
Die Ergebnisse dieses Projektes fließen in PantherWeb ein. Dazu zählen zum Beispiel eine Bedarfserhebung oder die Erstellung von neuen Objekterfassungsmasken und einheitlichen Thesauri (Material, Technik, Datierung, Ort, Sachgruppen).
Zusammenfassung der Updates 2022: Die Bedarfserhebung wurde ausgewertet und mit den Zielen der Initiative verglichen. Wünsche werden so gut wie möglich bei der Überarbeitung berücksichtigt.
Maskenentwürfe wurden erstellt und Eingabemasken (Maskenkopf, Archäologie, Biologie, Ethnologie, Geologie, Kunst, Fotografie, Bibliografisches Objekt, Personen, Körperschaften, Fotos zum Objekt) angefertigt. Diese bauen auf den Masken des Museumsverbunds Baselland auf. Auch ein erster Mapping-Versuch mit den neuen Masken hat bereits stattgefunden.
Thesauri (Material, Technik, Typologie, Erdzeitalter) wurden importiert. Ein gemeinsamer kulturgeschichtlicher Thesaurus auf Basis der Hessischen Systematik (eine Zusammenarbeit zwischen: Museumsforum Steiermark, Museumsmanagement Niederösterreich, Verbund Oberösterreichischer Museen, Volkskunde Landessammlungen Niederösterreich) wurde in vielen gemeinsamen Sitzungen erarbeitet und bereits in PantherWeb importiert. Genauere Informationen über die in PantherWeb zum Einsatz kommenden Thesauri können Sie auf dem Museumsblog des Universalmuseums Joanneum: Gut Ding braucht (mehr) Weile finden.
Update Jänner - August 2023
Nach der umgesetzten Zusatzprogrammierung druch die Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH kam es zur Test-Phase der neu überarbeiteten Datenbank. Die Ergebnisse der Tesphase wurden eingearbeitet. Es folgen Mapping- und Einschulungstermine für alle bisher teilnehmenden Museen und Sammlungen.