Kulturkuratorium 2021
Statements zu Kunst und Kultur in der Steiermark

Tanja Gurke, Geschäftsführerin Grazer Kunstverein, Kunsthistorikerin
Kunst öffnet Türen, in neue Räume, andere Welten, zu uns selbst. Durch Kunst werden Begegnungen und Situationen möglich, die wir uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können. Inspiration und Kreativität zu unterstützen und Menschen die Freiheit zu geben, sich auszudrücken und eine Botschaft zu vermitteln - das sind mein Wunsch und mein Ziel bei meiner Tätigkeit im Landes-Kulturkuratorium.
Robert Hafner, Musiker (Steirische Harmonika) und Lehrer
Kultur - Nahrung für die Seele. Sie schenkt Freude, Kraft, Emotionen. Eine besondere Rolle fällt der Volkskultur zu. Herzschlag der Volkskultur ist das Aktive. Das aktive Tun von Kultur - Kultur aus dem Volk. Die starke Wurzel, die dem Baum Kraft gibt, um sich überirdisch nach allen Himmelsrichtungen strecken zu können. Ich freue mich Teil des Kulturkuratoriums sein dürfen, und mit meinen Erfahrungen aus meinen aktiven und passiven (Volks-)kultur(er)leben für die wertvolle Weiterführung der steirischen Kultur dienlich sein zu können.
Eva Heizmann, Volkskultur GmbH, Kommunikation
Eine permanente Reflexion über das Heute ebenso wie eine kritische Auseinandersetzung mit der historischen Genese unseres kulturellen Erbes bilden einen essenziellen Nährboden für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit einer Offenheit gegenüber innovativen Ansätzen und gemäß des Aphorismus „Jede Tradition hat einmal als Neuheit begonnen" freue ich mich im Kulturkuratorium speziell im volkskulturellen und sammlungswissenschafllichen Bereich meine Expertise einbringen und zukunftsweisend mitarbeiten zu dürfen.
Isabella Holzmann, culture unlimited, Leitung Greith-Haus, Jazzfestival Leibnitz
Kulturelle Teilhabe und Auseinandersetzung mit Kunst sind wirksame Indikatoren für die Lebensqualität einer Gesellschaft.
Die Partizipation am kulturellen Leben ist ein Grundbedürfnis aller und leitet sich von der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen ab. Sie bindet Menschen ein und vermittelt ihnen das Gefühl, dazuzugehören. Kultur ist alles, was der Mensch gestaltend schafft, niemand darf davon ausgeschlossen werden.
Christian Klepej, Chefredakteur Wirtschaftsmagazin „Fazit"
Kultur ist es, was unsere Zivilisation ausmacht. An der sinnvollen Förderung der öffentlichen Hand von kulturellen Aktivitäten teilzunehmen, erscheint eine ehrenvolle wie wichtige Arbeit, an die ich mit großer Freude herangehe.
Georg Köhler, Kulturbeauftragter, Leiter der Galerie Weberhaus, Weiz
Zum Kulturkuratorium:
Das Kulturkuratorium bietet mir die Möglichkeit das kulturelle Leben unseres Landes aktiv und kreativ mitgestalten zu können.
Zu Kunst und Kultur:
Kunst und Kultur soll eine Mischung aus Kreativität, Können und Kontern sein.
Gerhard Kosel, Leiter des Vereins gamsbART, Kulturmanager
Was gibt es Neues? Mit einem scharfen Blick über den Tellerrand bin ich seit über 30 Jahren für und mit der Szene zugange.
Wir beraten, verbinden, vernetzen und ermöglichen. Das Thema ist und bleibt Europa in seiner kulturellen Vielfalt, allen Globalismen zum Trotz!
Michaela Leutzendorff-Pakesch, Kuratorin und Filmproduzentin
Es ist mir Freude und Anliegen gemeinsam mit bemerkenswerten KünstlerInnen Projekte zu entwickeln, die sich mit den soziokulturellen Gegebenheiten abseits der großen Ballungsräume auseinandersetzen aber auch ein Fenster zum zeitgenössischen Kunstgeschehen zu öffnen und damit neue Fragestellungen und Sichtweisen einzubringen, die unseren Horizont erweitern.
So will ich auch meine Aufgabe im Kunstkuratorium verstehen, als Vertretung der KünstlerInnen.
Franz Majcen, Landtagspräsident a.D.
Die kulturelle Vielfalt unseres Landes ist ein hoher Wert. Diesen nicht nur fortzuschreiben und bewahren, sondern weiter zu entwickeln und zu fördern- unter Rücksicht auf alle Genres und alle Regionen ist das Bestreben und unsere Aufgabe.
Michael Petrowitsch, Kunstkurator, Sonderprojekte im Universalmuseum Joanneum (UMJ)
Allgemein:
Kunst ist das, was sich dafürhält und Kultur das, was der Mensch daraus macht!
Besonders:
A: Gruppendynamisches Arbeiten als forsche Dialektik und nicht als faden Dialog betreiben
B: Entscheidungsprozesse im Sinne von Wagemut und nicht als Routine begreifen
C: Voraussicht als Pflicht und nicht als Kür leben
(Für D bis Z gibt es hier keinen Platz mehr.)
Gunilla Plank, Kulturaktivistin, Obfrau "murauerInnen"
Kunst und Kultur am Land ist vor allem eines: Freiraum!
Raum für Entwicklung und Entfaltung, Raum für Grenzüberschreitung und Tabubruch.
Das Ventil im emotionalen Druckkochtopf der (Land-) Bevölkerung und ein unverzichtbares Element der Regionalentwicklung.
Diese Entwicklungsräume zu erkennen und zu fördern sehe ich als meine Aufgabe im Kulturkuratorium.
Gernot Saiko, Regisseur, Drehbuchautor und Kulturorganisator
Kunst ob im öffentlichen Raum oder an dafür vorgesehenen Plätzen bewegt immer. Das Kulturkuratorium hat dafür Sorge zu tragen, dass die Kunstszene in Bewegung bleibt.
Gerlinde Schiestl-Reif, Kunsthistorikerin, Projektmanagerin - Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik
Kultureller Austausch und künstlerische Initiativen wirken sich seit jeher wie kaum ein anderes Gebiet auf die gesellschafts- und bildungspolitische Entwicklung aus. Nicht zuletzt deshalb, weil die Auseinandersetzung damit kritische Reflexionen evoziert und ein Veränderungspotential beinhaltet. Deshalb ist es mir ein Anliegen, zeitgenössische Kunst/Kulturinstitutionen und kulturelle Vielfalt auch in den Regionen zu fördern und zu stärken.
Werner Schwaiger, Kunst-Produzent und Kurator
Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Kontext ist viel: Soziales Angebot, intellektueller Nährstoff, Spiegel, Indikator, Wegweiser oder Persönlichkeitsentwicklung. Kunst und Kultur durchzieht unser Dasein mit einem Netzwerk, dessen Vorhandensein in breiter Öffentlichkeit meist nur an seinen augenfälligsten Erscheinungsformungen wahrgenommen wird - darunter aber wesentliche Auswirkung auf unsere Gesellschaft hat.
Gabriele Wolf, Museumsforum Steiermark (UMJ)
Zu Kunst und Kultur:
Kunst und Kultur ist mein Alltag und im wahrsten Sinne des Wortes „tägliches Brot", also über das Sprichwörtliche hinaus. Moderne Kunst wird gerade dort interessant, wo Fragen offenbleiben, bzw. wenn Räume sich zu Denkräumen transformieren.
Zum Kulturkuratorium:
Mit öffentlichen Mitteln gilt es besonders sorgsam umzugehen. Eine hohe künstlerische Qualität soll ebenso gewährleistet sein wie kulturelle Vielfalt und Nachhaltigkeit.
Die Aufgabe von Kultur ist es den Menschen nicht nur zu unterhalten, sondern zu sensibilisieren und sich in seinen Fähigkeiten und Talenten zu entwickeln helfen.