1. bis 17.12.2025: Leerstandnutzung "Her:Berge" in Eibiswald
Das Land Steiermark initiiert Projekte zur kulturellen Nutzung von Leerständen. Nach einem erfolgreichen Start mit der Künstler*in Beate Gatschelhofer in Kapfenberg, setzt sich die im Rahmen der
Kulturstrategie 2030 entwickelte Maßnahme in Eibiswald fort.
Die Künstlerin Nina Ortner wurde seitens des Kulturressorts mit der Konzeption und künstlerischen Umsetzung dieser Leerstandsnutzung beauftragt und wird von der Marktgemeinde Eibiswald tatkräftig unterstützt.
Ziel ist es, leerstehende Räume kreativ zu nutzen und neue Impulse für das kulturelle Leben zu setzen, eine Forderung Kulturschaffender, die sich in der Kulturstrategie 2030 wiederfindet.
PROJEKT | HER:BERGE
Her:Berge ist ein mehrschichtiges künstlerisches Modellprojekt, als Beispiel der Leerstandsproblematik in einer steirischen Marktgemeinde: Eibiswald, einst florierender Grenzort, jetzt massiv von Abwanderung und Leerständen betroffen, ist ein Ort, dem sich die steirischen Künstlerinnen Nina Ortner interdisziplinär von unterschiedlichen Perspektiven annähert.
Zwei Wochen lang wird in bewusst ausgewähltem Leerstand in Eibiswald eine kuratierte künstlerische Intervention stattfinden, die historische Tradition, kulturelle Identität und das Potential ungenutzter Räume verbindet. Der Advent, als symbolische und atmosphärische Zeit, wird genutzt, um Fragen von Ankommen, Zuhause, Gemeinschaft und Konsum neu zu denken. Es bietet Begegnung, Kunst, Partizipation sowie lokale Verankerung - und leistet damit als Modellprojekt einen Beitrag gegen die Leerstandsproblematik und bildetet eine Intervention gegen Abwanderung und die Erosion ländlicher Ortskerne.
Programm
PROLOG
CALL „Her:Berge" | Annahme der Leihgaben und Erinnerungsobjekte für die Ausstellung „Vier fremde Wände"
Montag, 1.12.2025 | 10:00 - 18:00
Dienstag, 2.12.2025 | 10:00 - 18:00
Mittwoch, 3.12.2025 | 12:00 - 18:00 im Kirchenwirt/ ehem. GH & Kino Hasewend, Eibiswald 39, 8552 Eibiswald
ERÖFFNUNG
Donnerstag, 4.12.2025
18:00 Eröffnung Vernissage im Foyer | „Vier fremde Wände"
19:00 Konzert im Kino | Singer-Songwriter Georg Neureiter „At Home"
Samstag, 6.12.2025
10:00 - 12:00 workshop Cyanotypie | Nina Ortner
19:00 Lesung Daniela Kocmut | zwiesprachig, Lyrik und Prosa auf deutsch & slowenisch
Sonntag, 7.12.2025
11:00 Kino-Matinee "Welcome home, baby", AT 2025, 115min., FSK 16 (Regie: Andreas Prochaska)
14:00 Historischer Marktrundgang: Häusergeschichten (Universalmuseum Kloepfer)
In Kooperation mit dem Kultur- und Museumsverein Eibiswald
Montag, 8.12.2025 (Feiertag Maria Empfängnis)
10:00 - 12:00 workshop für Familien Zeichnen & experimentieren | Mirjam Schrei
14:00 - 16:00 workshop Dunkelkammer & Analogfotografie | Nina Ortner
19:00 Kino "How to be normal - and the Oddness of the Other World", AT 2025, 103min., FSK 16 (Regie: Flo Pochlatko)
Donnerstag, 11.12.2025
19:00 Leerstand als Ressource - Erfolgreiche Wege für Regionen
+ Impulsvortrag Regionalmanagement "Baukultur & Regionalentwicklung Südsteiermark"
+ filmscreening "Stadt.Land.Boden", AT 2024, 48min. - ein Landluft- Film von Robert Schabus
+ Projektvorstellung „kolibri - Interdisziplinäres Kulturzentrum" |Simon Brugner
Freitag, 12.12.2025
19:00 Lesung: Andreas Unterweger | Haus ohne Türen und andere Gedichte
Samstag, 13.12.2025
10:00 Kino für junges Publikum „MOMO", D/I 1986, 104min. FSK 6 (Regie: Johannes Schaaf)
19:00 Kino "Parasite", Korea 2019, 132min., FSK 16 (Regie: Bong Joon-ho)
FINALE
Sonntag, 14.12.2025
10:00 - 12:00 workshop "Übermalungen" | Mirjam Schrei
19:00 KONZERT im Kino | enfleurage feat. Anna Anderluh
+ Finissage der Ausstellung „Vier fremde Wände"
EPILOG
Kunst-Flohmarkt „Her:Gabe" - alles muss raus!
Montag, 15.12, bis Mittwoch 17.12.2025 | 10:00 - 18:00
Künstlerische Gestaltung
Nina Ortner | Medienkunst und Fotografie, (*1983, Graz) arbeitet interdisziplinär an der Schnittstelle von Lichtdesign, Medienkunst und Soundart. Ihre künstlerische Praxis ist geprägt von der engen Zusammenarbeit mit Künstlerkollektiven sowie der Verbindung unterschiedlicher Kunstformen - von Theater und Tanz über Ausstellungskonzeption bis hin zu interaktiven Installationen. Früh durch Neue Musik sozialisiert - im Rahmen des Jugendmusikfests des steirischen herbst - studierte sie Musikwissenschaft in Graz und Padua. Ihre Lichtdesignarbeiten entstehen für internationale Theater- und Tanzproduktionen, während sie zugleich komplexe audiovisuelle Konzepte für Museen und freie Kunsträume entwickelt. Ab den frühen 2020er Jahren begann sie verstärkt mit analogen Medien zu arbeiten - Film, Fotografie und Tonband - und kombiniert seither analoges Ausgangsmaterial mit digitalen Bearbeitungsprozessen. Ihre Arbeiten wurden u. a. in der Elbphilharmonie, im esc medien kunst labor, Schauspielhaus Graz und beim MOT Festival Skopje gezeigt. Sie lebt und arbeitet in Grubberg in der Weststeiermark und betreibt dort das Atelier5zehn - Raum zur Förderung zeitgenössischer, interdisziplinärer und multimedialer Kunst.
Mirjam Schrei (Atelier Schaumbad) | bildende Kunst, Malerei, Grafik (*1995, lebt und arbeitet in Graz und Linz) ist bildende Künstlerin mit Fokus auf Malerei, die in ihrer Praxis Elemente von Fotorealismus und Abstraktion verbindet. Nach einer Ausbildung in Grafik- und Kommunikationsdesign an der Ortweinschule Graz studierte sie Grafikdesign und Fotografie an der Kunstuniversität Linz, ergänzt durch ein Auslandsstudium der Bildenden Kunst an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen präsentiert, darunter in Graz, Linz, Belgrad, Bogotá und Hamburg. Soloausstellungen realisierte sie unter anderem im Schaumbad - Freies Atelierhaus Graz, im Österreichischen Kulturforum Belgrad sowie in der Karmelitenkirche Linz. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit kuratiert und organisiert sie regelmäßig Ausstellungsprojekte und engagiert sich in der Vermittlung. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Leistungsstipendien der Kunstuniversität Linz. Zentrales Thema ihrer Kunst ist die Hoffnung - in Bildern voller Atmosphäre, Licht und feiner Details.


