KUNSTFUNKEN #77: „Erinnerungen in Graz an Graz und weit darüber hinaus" Sibylle Dienesch und Markus Kostajnsek
Wie erinnern wir uns an eine Stadt? Und welche Rolle spielen Institutionen wie Museen und Bibliotheken, wenn es darum geht, das kulturelle Gedächtnis lebendig zu halten? In dieser Folge spricht Petra Sieder-Grabner mit Sibylle Dienesch, Geschäftsführerin und Direktorin der Stadtmuseum Graz GmbH, und Markus Kostajnsek, Leiter des Bereichs Sondersammlungen und Buchbinderei an der Steiermärkischen Landesbibliothek und Kurator und Organisator der Ausstellung „Erinnerungen an Graz", über das Erinnern, ganz konkret am Beispiel von Graz und weit darüber hinaus.
Ausgangspunkt des Gesprächs sind zwei aktuelle Ausstellungen: die Dauerausstellung „360 Graz - Eine Geschichte der Stadt" im Graz Museum und die Jahresausstellung „Erinnerungen an Graz" in der Landesbibliothek mit Ansichten der Stadt Graz aus dem Zeitraum 1675 bis 1860. Es geht um Schlüsselmomente, persönliche Erinnerungen, digitale Projekte wie die „Topothek" und darum, was es heißt, kulturelles Erbe für kommende Generationen zu bewahren. Dabei wird auch sichtbar, wie Erinnerung, Identität und Stadtgeschichte miteinander verwoben sind, und wie diese Erinnerungen immer wieder neu verhandelt werden müssen.
Sibylle Dienesch, geboren 1968 in Villach, studierte Betriebswirtschaftslehre und war anschließend in verschiedenen profitorientierten Unternehmen tätig. Seit 2006 ist sie Mitglied der Geschäftsführung der Stadtmuseum Graz GmbH, ab 2014 fungierte sie zudem als Vizedirektorin. Seit 2023 leitet sie die Stadtmuseum Graz GmbH als Geschäftsführerin und Direktorin. Zur Institution gehören das Graz Museum, das Graz Museum Schlossberg und das Stadtarchiv Graz. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Weiterentwicklung der Institution zu einem demokratischen Museum und Archiv.
Markus Kostajnsek, geboren 1968 in Wagna und aufgewachsen in Leibnitz, studierte Geschichte und Rechtswissenschaften. Er absolvierte ein Fachhochschulstudium im Bereich „Wissenschaftliches Bibliothekswesen" in Eisenstadt. Seine Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 widmete sich dem „Vergleich österreichischer Landesbibliotheken mit deutschen Entsprechungen".
Seit dem Jahr 2000 ist er in der Steiermärkischen Landesbibliothek tätig. Zunächst arbeitete er in der Buchbearbeitung, wo er Medien inhaltlich und formal erschloss. 2010/2011 wechselte er in den Bereich der Sondersammlungen, wo er mit Vor- und Nachlässen, dem Alt-Buchbestand, Exlibris-Sammlungen, Besitzhinweisen sowie der Porträt- und Grafiksammlung betraut ist.
Derzeit leitet er den Bereich „Sondersammlungen und Buchbinderei", zuvor den Bereich "Digitalisierung und Sondersammlungen", holt regelmäßig Bibliotheksschätze, Raritäten "Aus dem Tresor" und kuratiert die aktuelle Jahresausstellung: „Erinnerungen an Graz".