AUSSCHREIBUNG: Atelier-Auslandsstipendien des Landes Steiermark 2025 (Einreichfrist: 26. Mai 2024)
in Athen, Belgrad, Berlin, Budapest, Krakau, Podgorica, Prishtina, Rijeka, Tirana, Triest
Zur Förderung internationaler Kontakte und Erfahrungen vergibt die Steiermärkische Landesregierung, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport, im Auftrag von Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler Atelier-Auslandsstipendien an aufstrebende steirische oder in der Steiermark lebende Kunstschaffende und Theoretiker*innen aller Sparten. Mit diesen Stipendien soll die Möglichkeit geschaffen werden, im Ausland künstlerische Vorhaben umzusetzen und mit internationalen Künstler*innen und Institutionen nachhaltige Kontakte zu schließen.
Die Stipendien beinhalten neben einer Arbeits- und Wohnmöglichkeit, sowie fachkundiger Betreuung vor Ort eine monatliche Dotierung in Höhe von EUR 1.200,-- bis EUR 1.500,-- abhängig von der Destination, sowie einen Fahrtkostenzuschuss für die An- und Abreise in Höhe von maximal EUR 1.000,--.
Die Stipendien werden auf Vorschlag einer Expert*innenjury für den jeweils angeführten Zeitraum zugeteilt; dieser Zeitraum ist nicht veränderbar.
Athen, SNEHTA Residency, 2 Stipendienplätze je 2 Monate (April/Mai 2025)
EUR 1.500,--/Monat
Snehta ist eine Künstler*innenresidenz, in der bildende Künstler*innen leben und arbeiten, wobei der Fokus der Arbeit auf die Auseinandersetzung mit der Stadt Athen gerichtet sein soll. Andere Lesungen und Recherchemethoden der AiR-Künstler*innen führen zu neuen Narrativen der Stadtmythologie, woran Snehta Residency hohes Interesse hat.
Teilnehmer*innen am AiR Programm werden vom Snehta Team bei ihrer Arbeit unterstützt, und mit der örtlichen Kunstszene vernetzt. Snehta Residency liegt im attraktiven Wohnbezirk Kypseli und bietet neben dem AiR Programm eine Reihe an Informationen und Vergünstigungen hinsichtlich des Kulturlebens der Stadt an. https://www.snehtaresidency.org/
Belgrad, GALERIJA PROTOTIP, 2 Monate (April/Mai 2025)
EUR 1.300,--/Monat
Der Kunstverein PROTOTIP ist eine gemeinnützige Organisation (NGO), die in den Bereichen Kunst und visuelle Kultur tätig ist. PROTOTIP ist ein Verein von Künstler*innen und Kunsthistoriker*innen, die sich zum Ziel gesetzt hat, Akteur*innen der zeitgenössischen Kunstszene aller Generationen zu unterstützen. Ein besonderer Fokus ist auf eine junge Generation von Künstler*innen gerichtet, die das Verhältnis von Zivilgesellschaft und Kultur kritisch reflektieren. Das Stipendium richtet sich an Bildende Künstler*innen, Kurator*innen und Architekt*innen. http://prototip.eu/oasocijaciji.html
Berlin, Literarisches Colloquium Berlin, 2 Monate (Mai/Juni 2025)
EUR 1.500,--/Monat
Das Literarische Colloquium Berlin, gelegen in einer Gründerzeitvilla am Wannsee, ist ein international bedeutender und experimentierfreudiger Ort für Autor*innen deutscher Sprache. Zur Bewerbung für das Residency-Programm des Hauses sind Autor*innen eingeladen, die bereits erste Veröffentlichungen vorweisen können. Die Unterbringung erfolgt vor Ort.
http://www.lcb.de
Budapest, art quarter budapest, 2 Monate (März/April 2025)
EUR 1.400,--/Monat
Das art quarter budapest ist eine unabhängige Kultureinrichtung unter der Leitung von Kurator Krisztián Kukla in der ehemaligen Haggenmacher Brauerei am Rande der Stadt. Das Angebot der Einrichtung richtet sich an Künstler*innen/Kurator*innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Performance bzw. künstlerische Praktiken, die im Zusammenhang mit diesen Kunstformen stehen. Das lebendige international ausgerichtete Haus bietet Artists in Residence ein Atelier, eine Werkpräsentation und Zutritt zum hauseigenen Programm. Die Stipendiat*innen werden mit der ungarischen Kunstszene vernetzt. Die Unterbringung erfolgt vor Ort in einer Künstler*innen-wohngemeinschaft. Ein Kontakt an das Österreichische Kulturforum in Budapest wird organisiert.
www.aqb.hu
Krakau, Piana Foundation; 2 Monate (März/April 2025)
EUR 1.300,--/Monat
Piana Foundation Krakau fokussiert auf die Arbeit mit sehr jungen Künstler*innen, um ihnen einen ersten Zugang zur Kunstszene zu ermöglichen. Darüber hinaus ist Piana Foundation ein Ort der theoretischen Reflexion über Kunst und Kunstvermittlung. Ausstellungen, Workshops, Lectures, Publikationen sowie ein Residency Programm sind Teil der zahlreichen Aktivitäten. Ziel ist es, Künstler*innen der polnischen Kunstszene mit Künstler*innen und Initiativen aus anderen Teilen Europas zu vernetzen. Die Residency richtet sich an bildende Künstler*innen und Kurator*innen.
https://pianagallery.com/FOUNDATION
Podgorica, Institute of Contemporary Art-ICA Montenegro, 2 Monate (April/Mai2025)
EUR 1.300,--/Monat
Die NGO wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, die zeitgenössische Kunst in Montenegro und eine internationale kulturelle Zusammenarbeit zu fördern. Gemeinsam mit Künstler*innen und Kunstschaffenden aus der Region werden durch Diskussionen, Ausstellungen, Produktionen und Publikationen aktuelle Themen der zeitgenössischen Kunst und Kultur bearbeitet. Mit internationalen Treffen, Konferenzen, Workshops, Preisen und Stipendien, Ausstellungen und Vermittlungsprogrammen wird die Kunstszene des Landes international vernetzt. Die Residency richtet sich insbesondere an Künstler*innen, die eine interdisziplinäre Praxis haben.
https://www.annalindhfoundation.org/members/institute-contemporary-art-ica-montenegro
Prishtina, Foundation17/ Shtatëmbëdhjetë, 2 Monate (März/April 2025)
EUR 1.200,--/Monat
Dieses Stipendium führt bildende Künstler*innen/Kurator*innen in die Hauptstadt Kosovos, Prishtina. Eingebunden in das Residenzprogramm von Foundation17 werden die Künstler*innen umsichtig betreut. Foundation17 war 2022 Teil des offiziellen Programms der Manifesta14. Die Foundation17 ist eine Drehscheibe für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen; ein Netzwerk zur Unterstützung von Künstler*innen zu bauen ist das Hauptanliegen der engagierten Gründerinnen. Neben einem Projektraum verfügt Foundation17 über eine Galerie.
Die Unterbringung der Künstler*innen erfolgt in einer gemeinsamen Wohnung in zentraler Lage.
www.foundation17.org
Rijeka, Museum moderner Kunst MMSU, 2 Monate (Mai/Juni 2025)
EUR 1.400,--/Monat
Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Rijeka (MMSU) ist an einem Austausch mit Künstler*innen, Kurator*innen, Performer*innen und Researcher*innen (auch Kollektive) interessiert, die sich mit der Sammlung des Hauses beschäftigen möchten. Themen, Geschichte und Kontext der Museumsarbeit sollen durch den Blick der Alltäglichkeit historische Narrative, Zusammenhänge und Projektionen sichtbar machen. Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung jugoslawischer Kunst seit der Nachkriegszeit. Der Aufenthalt wird durch Kamov Residency https://www.kamov-residency.org/en/home unterstützt. Eine Kooperation mit APOTEKA https://www.apotekapsu.hr/ ist angedacht. https://mmsu.hr/
Tirana, Zeta Galerie, Tirana Institute of Contemporary Art, 2 Monate (April/Mai 2025)
EUR 1.200,--/Monat
Das Stipendium führt in Albaniens Hauptstadt Tirana. Eingebunden in das Residenzprogramm von Zeta Galerie, dem wichtigsten Ort für zeitgenössisches Kunstschaffen der Stadt in Kooperation mit dem Tirana Institute of Contemporary Art (TICA) werden bildende Künstler*innen, Performer*innen und Researcher*innen bestens betreut.
Präsentationen entstandener Arbeiten, Künstler*innenkontakte und eine Vernetzung in die vielfältige Kunstszene von Tirana werden durch die Galerie organisiert.
https://qendrazeta.com/
Triest, AiR Trieste; 2 Stipendienplätze je 2 Monate (März/April 2025)
EUR 1.500,--/Monat
AiR Trieste ist ein Residenzprogramm für Künstler*innen, die im Bereich Recherche, Fotografie, Post-Photography, Film, Performance, bildende Kunst oder Literatur arbeiten. Die Residency stärkt die Beziehungen zum Trigon-Raum in Oberitalien. Kuratorin Francesca Lazzarini vernetzt in Kooperation mit der Galerie „MLZ ART DEP" die Stipendiat*innen mit der Triestiner Kunstszene. Eine öffentliche Präsentation/Artist-Talk ist vorgesehen. Wohnversorgung erfolgt durch AiR Trieste.
AiR Trieste
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen sollen auf max. 20 Seiten einen kurzen Lebenslauf mit Motivationsschreiben, die Beschreibung des künstlerischen Arbeitsvorhabens und Beispiele bisheriger künstlerischer Arbeiten in Form eines Portfolios enthalten; max. 5 repräsentative Links können als weitere Information angegeben werden.
Die Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, künstlerisches Vorhaben) müssen in englischer und deutscher Sprache verfasst sein. Davon ausgenommen ist die Bewerbung für das Literarische Colloquium Berlin, die in deutscher Sprache abzufassen ist.
Der Jury werden nur vollständige Bewerbungen vorgelegt.
Die Unterlagen sollen ausschließlich per E-Mail (max. 10 MB) sowie unter Verwendung des beigelegten Formulars eingehen.
Für jede Destination ist jeweils eine spezifische komplette Bewerbung einzureichen. Bewerbungen sind für max. zwei Orte möglich.
Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Stipendium für Fortbildung und künstlerische Projekte, NICHT jedoch als Studienbeihilfe für Studierende vorgesehen ist.
Die Wohnmöglichkeit ist für eine Person (Rijeka: auch für kleinere Künstler*innenkollektive) vorgesehen. Zudem wird ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Kommunikationsfreude, Flexibilität und sozialer Kompetenz erwartet. Das Atelier-Auslandsstipendienprogramm versteht sich als Anwesenheitsstipendium.
Alle für den Auslandsaufenthalt notwendigen Versicherungen (z.B. Haftpflicht-, Unfall-, Krankenversicherung ...) sind selbst zu tragen.
Bewerbungen für ein Atelier-Auslandsstipendium richten Sie bitte an beteil-kultint@stmk.gv.at
ab sofort bis spätestens 26. Mai 2024
Vom Ergebnis der Juryentscheidung werden die Bewerber*innen schriftlich informiert.
Mit der Annahme des Stipendiums verpflichten sich die Künstler*innen, der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport spätestens drei Monate nach Ablauf des Stipendiums einen ausführlichen Bericht inklusive Dokumentationsmaterial über die erfolgte Tätigkeit (max. 3 DIN A4-Seiten) sowie eine Reisekostenabrechnung vorzulegen.
Sollten aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse Stipendien nicht angetreten werden, wird seitens des Landes Steiermark keine Haftung übernommen. Ebenso besteht kein Anspruch auf Ersatzzahlungen für Stipendiat*innen. Notwendige bzw. empfohlene Vorkehrungen für die Einreise in die jeweiligen Länder sind auf https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/ abrufbar.
Eine möglichst klimafreundliche An- und Abreise wird Teilnehmer*innen des Atelier-Auslands-stipendiums empfohlen.
Für die Steiermärkische Landesregierung
Der Abteilungsleiter:
Mag. Patrick Schnabl eh.