08.11.2022 Kultur*Europa*Journal mit Astrid Kury

Astrid Kury
Astrid Kury© Karin Lernbeiß/lupispuma

Astrid Kury

Astrid Kury ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kulturmanagerin. Sie leitet seit 2006 die Akademie Graz, mit Fokus auf die Entwicklung interdisziplinärer Kunst- und Ausstellungs- und Wissenstransferprojekte zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. 

Mag.a Dr.in Astrid Kury, * 1968 in Schladming, Studium der Rechtswissenschaften und der Kunstgeschichte in Wien und Graz, 1994-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin des interdisziplinären Spezialforschungsbereichs „Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900" der Karl-Franzens-Universität Graz, 1994 bis 2006 sowie 2020 bis 2022 Lehrbeauftragte der Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Kunstgeschichte und Geschichte); seit 1998 Konzeption und Organisation von Ausstellungen und Wissenstransferprojekten. Seit 2005 Geschäftsführerin und seit 2006 Präsidentin der Akademie Graz.

 Publikationen u.a.: Astrid Kury, „Heiligenscheine eines elektrischen Jahrhunderts sehen anders aus...". Okkultismus und die Kunst der Wiener Moderne, Wien: Passagen 2000 (= Studien zur Moderne 9); Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Kultur - Identität - Differenz. Wien und Zentraleuropa im 20. Jahrhundert, Innsbruck, Bozen, Wien: Studien Verlag 2004; Ursula Glaeser, Astrid Kury (Hg.), Romale! Persönliches zu Aufbruch, Kunst und Aktivismus, Klagenfurt: Drava 2010; Delaine Le Bas, Ursula Glaeser, Astrid Kury (Hg.), Have a look into my life! Selbstdarstellung der Roma in der zeitgenössischen Kunst, Klagenfurt: Drava 2014; Astrid Kury, Katharina Lanzmaier-Ugri, Barbara Schrammel-Leber, Sprachenfreundliche Räume gestalten, Graz: Publikationsreihe des Forschungsbereichs Plurilingualismus an der KFU Graz 2014; Martin Behr, Sibylle Dienesch, Astrid Kury, Johanna Rolshoven (Hg.), Graz - Offene Stadt. Konzepte für urbane Zwischenräume, Salzburg: Pustet 2015.

Interview: Sandra Kocuvan, Leiterin der EU-Beratungsstelle für Künstler*innen und Kulturschaffende in der Abteilung 9 Kultur, Europa Sport des Landes Steiermark.

Die Verwendung und/oder partielle Verwendung dieses Videos ist nicht gestattet.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).