2. Mai 2022: Regionalkonferenz zur Kulturstrategie 2030 / Südoststeiermark

im Zentrum Feldbach

Beginn:
02.05.2022, 19:00 Uhr
Ende:
02.05.2022, 22:30 Uhr
Anmeldung:
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Ort:
Zentrum Feldbach
Ringstraße 9
8330  Feldbach
Web: http://www.feldbach.gv.at/

REGIONALKONFERENZ/PRÄSENTATIONSTEIL

19.00 bis 21.00 Uhr: 

  • Begrüßung durch den/die Bürgermeister*in
  • Heidrun Primas und Werner Schrempf, zum Prozess der Kulturstrategie 2030
  • Impuls durch einen nationalen oder internationalen Gast aus dem Bereich Kultur
  • Künstlerischer Beitrag im Sinne eines Porträts der Region
  • Präsentation der Thementisch-Ergebnisse durch die Moderator*innen in einem gemeinsamen Podiumsgespräch
  • Fragen und Diskussion 
  • Impuls durch Kulturlandesrat Christopher Drexler

21.00 bis 22.30 Uhr: Ausklang bei „Brot und Wein"

Die Veranstaltung wird  live gestreamt und durch einen Fotografen dokumentiert.

Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass Sie mit der Teilnahme an der Veranstaltung für Foto-, Ton- und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, Ihre Zustimmung erteilen.

Es gelten die aktuellen Gesundheitsbestimmungen.  

Kulturstrategie 2030 - Der Prozess

Kulturlandesrat Christopher Drexler hat es sich zum Ziel gesetzt, kulturpolitische Leitlinien für die Steiermark zu erarbeiten. Sie sollen die strategische Ausrichtung der steirischen Kulturpolitik für die kommenden Jahre - bis 2030 - festlegen.  

Es sind wesentliche Fragestellungen, die dem gesamten Prozess zugrunde liegen, der möglichst breit aufgestellt so viele Institutionen, Kunst- und Kulturschaffende, ehrenamtlich und professionell Tätige unterschiedlicher Sparten und Genres, übergreifend in Bildung, Soziales und Inklusion mit auf den Weg nehmen möchte:  

Wohin entwickelt sich die Kulturpolitik? Wie wird das Förderwesen der Zukunft aussehen? Wie kann man ein Fair-Pay-Konzept so entwickeln, dass es umsetzbar ist? 
Welche Schwerpunkte können wir setzen? Welchen Stellenwert nehmen Internationalisierung und Regionalisierung ein? Themenstellungen wie Nachwuchsförderung, kulturelle Standortbestimmung zwischen Stadt und Land, gesellschaftliche Vielfalt, Fairness im ehrenamtlichen und im beruflichen Kontext kommen zur Sprache. 

Dieser Prozess wird von den beiden externen Berater*innen Heidrun Primas (ehemalige Leiterin des Forum Stadtpark Graz) und Werner Schrempf (Intendant des Festivals La Strada) begleitet: 

"Kunst und Kultur soll für alle Menschen zugänglich sein und soll noch stärker ins Zentrum der Lebenswelten rücken. Es wird sowohl um die Lustbarkeiten, die Kunst und Kultur wie Fenster zu öffnen vermögen, als auch um die großen Herausforderungen unserer gesellschaftlichen Zukunft wie auch um die Verfasstheit des kulturellen Feldes an sich gehen. Dafür sollen die entsprechenden Rahmenbedingungen überprüft und weiterentwickelt werden. Bestenfalls wird es ein Weg der Vielen werden."

Unser Postfach ist offen für Ihre Meinung: kulturstrategie2030@stmk.gv.at

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).