EU-LEADER 2014-2020
LEADER ist ein Förderinstrument der Europäischen Union. LEADER (französisch: Liaison entre actions de développement de l'économie rurale, „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft") ist genauer gesagt das Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden.
Das gesamte Förderprogramm LE 2014-2020 wird über das Regionalressort des Landes Steiermark, verankert in der Abteilung 17, als landesverantwortliche Stelle mit den ressortverantwortlichen Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl und Ursula Lackner abgewickelt.
Grundsätzliches Ziel ist es, ländliche Regionen auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen sowie eine Stärkung der Kooperationen und Maßnahmen dieser Entwicklung zu fördern.
Förderprogramm für die lokale Entwicklung im ländlichen Raum
LEADER Kulturförderungen
Bitte wenden Sie sich für Auskünfte und Beratungen zu LEADER-Kulturprojekten sowohl an Ihre*n LAG-Manager*in als auch an Mag. Martin Titz unter +43 (316) 877-3137.
LEADER Kulturerbeförderungen
Bitte wenden Sie sich für Auskünfte und Beratungen zu LEADER-Projekten im Bereich Kulturerbe und/oder Volkskultur sowohl an Ihre*n LAG-Manager*in als auch an Nicole Kurzmann, MSc unter +43 (316) 877-4322.
Eremitage Kalvarienberg St. Radegund – Phase 1
Förderungswerber: Verein zur Rettung und Erhaltung des Kalvarienberges in St. Radegund
Die Zielsetzung dieses EU-Leader-Projekts, im Zeitraum 2017 bis 2018, lag im Erhalt des materiellen Kulturguts aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der „Kalvarienberg St. Radegund" wird mit seinen beinahe die ganze Anlage überblickbaren 21 gemauerten Kapellen und rund 30 Nischen für Szenen und Figuren, als eine der eindrucksvollsten Kalvarienberge dieser Art und sogar als „Heiliger Berg" Mitteleuropas bezeichnet. Die gesamte, gut überblickbare barocke Anlage wurde renoviert, restauriert und barrierefrei zugängig gemacht.
(Günther Ludwig)
„Attraktivierung der Wolfgangikirche“
Förderungswerber: Martkgemeinde Schwanberg
Die Zielsetzung dieses EU-LEADER-Projekts, im Zeitraum 2016 bis 2018, lag in der Verbesserung bzw. Attraktivierung eines historischen Juwels auf dem Wolfgangiberg, einem Kraftort im Schilcherland. Mit einfachen architektonischen Ideen und Materialien wurde die Öffnung der Filialkirche für sakrale, kulturelle Zwecke - bei gleichzeitiger Wahrung der historischen Bausubstanz - ermöglicht. Der zusätzlich positive, touristische Nutzen ergibt sich nun durch den Erlebniswert eines „geöffneten und sichtbaren" historischen Baubestandes im Zentrum des Schilcherlandes.
(Günther Ludwig).