20.10.2025: 4th Monday Session. Horizon Europe, Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“
Es gibt freie Plätze, Sie können sich hier online verbindlich anmelden.
Zum Termin anmelden
Paulustorgasse 11
8010 Graz
Ansprechperson: Sandra Kocuvan
E-Mail: sandra.kocuvan@stmk.gv.at
EU-Projekte entwickeln und einreichen: Erwartungen und Realität
Das Lukrieren von EU-Förderungen ist für Kunst- und Kulturschaffende oft eine echte Herausforderung. Gleichzeitig bietet es jedoch eine wertvolle Möglichkeit, sich international zu positionieren und stellt eine wichtige Säule dar, um die Kulturarbeit nachhaltig zu sichern. Im Rahmen der Kulturstrategie 2030 - Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark wurde das Format „Monday Session" ins Leben gerufen, um über die vielfältigen EU-Förderungsprogramme zu informieren und einen Raum für Austausch zu schaffen. Organisiert von der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport in Zusammenarbeit mit dem Universalmuseum Joanneum, bietet die Veranstaltung praxisorientierte Einblicke in die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Einreichung von EU-Projekten. Expertinnen bzw. Experten und erfahrene Projektentwicklerinnen und -entwickler im Bereich EU-Funding geben aus ihrer fachlichen Perspektive heraus wertvolle Einblicke und praxisorientierte Hinweise für einen erfolgreichen Umgang mit EU-Förderungen.
Die 4th Monday Session behandelt das EU-Programm Horizon Europe, Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft". Es fördert Forschungs- und Innovationsvorhaben, die zur Stärkung von Demokratie, sozialem Zusammenhalt, kultureller Vielfalt und inklusiver Gesellschaft beitragen. Im Fokus stehen dabei drei thematische Bereiche: Demokratie & Governance, Kulturelles Erbe sowie Soziale und ökonomische Transformationen.
Projekte in den Bereichen Kultur, Kreativität oder kulturelles Erbe werden ermutigt, interdisziplinäre und grenzüberschreitende Kooperationen einzugehen. Dabei sind digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Gleichstellung und die aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern zentrale Elemente.
Die Aktivitäten in Cluster 2 richten sich primär an Forschende und Antragstellende aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) sowie aus dem Kunst- und Kreativbereich. Darüber hinaus eröffnet das Programm vielfältige Chancen für Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, NGOs und Kulturakteure, die gemeinsam an innovativen Lösungen mit hohem gesellschaftlichem Mehrwert arbeiten möchten.
PROGRAMM
14.00 Uhr | Ankunft aller Beteiligten |
14:05 Uhr |
Begrüßung durch Claudia Unger, Leiterin des Volkskundemuseum Einbegleitung durch Sandra Kocuvan und Gerlinde Schiestl-Reif, und EU-Beratungsstelle und Kulturstrategie 2030, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport |
11:15 - 12:30 Uhr |
Beiträge der eingeladenen Expertinnen und Experten:
|
15:30 - 16:00 Uhr |
Open Space für Fragen und Antworten |
Moderation: Michaela Zingerle, Koordinatorin für Drittmittelprojekte im Universalmuseum Joanneum |