KUNSTFUNKEN #80: "Das Schaumbad und die Improvisation" Marleen Leitner, Keyvan Paydar, Annette Giesriegl und Yuval Avital
Das Schaumbad und die Improvisation
Diesmal waren Marleen Leitner (künstlerische Geschäftsführerin: Schaumbad - Freies Atelierhaus Graz), Keyvan Paydar (Kurator und Mitglied des Koordinationsteam:
Grazer Impro Fest), Annette Giesriegl (Kuratorin:
Grazer Impro Fest) sowie als Special Guest der in Italien lebende israelische Multimediakünstler
Yuval Avital zu Gast beim Kunstfunken. Oder besser gesagt: Diesmal war der Kunstfunken zu Gast im Schaumbad.
Moderatorin Petra Sieder-Grabner spricht mit ihnen über die strukturellen Entwicklungen eines Atelierhauses mit demokratischen Entscheidungsprozessen, die inhaltliche Gestaltung eines Improvisationsfestivals mit all seinen Herausforderungen sowie die Sicht eines internationalen Künstlers, der erstmals in Graz zu Gast war. Gemeinsam mit dem Styrian Improvisers Orchestra gestaltete er eine Improvisation, die das Publikum beruhigen und vielleicht auch in den Schlaf wiegen konnte: Ein geplantes Gespräch mit improvisierten Elementen.
Marleen Leitner
(*1986)
studierte von 2007 bis 2014 Architektur an der TU Graz und absolvierte die Meisterklasse für Fotografie. Gemeinsam mit Michael Schitnig bildet sie das Künstlerinnen-Duo „studio ASYNCHROME". Die beiden verfassten eine gemeinsame Diplomarbeit mit dem Titel „Niemandsräume - eine utopische Spurensuche" bei Hans Kupelwieser am Institut für Zeitgenössische Kunst der TU Graz. Marleen Leitner ist nicht nur selbst interdisziplinäre Künstlerin, sondern auch künstlerische Geschäftsführerin des Schaumbads - Freies Atelierhaus Graz.
Keyvan Paydar
(*1984 in Teheran)
lebt in Graz und hat Malerei und Kunstanthropologie im Iran sowie Bildhauerei bei Markus Wilfling und Keramik bei Irmgard Schaumberger in den Meisterkursen der Ortweinschule Graz studiert. Seit 2013 arbeitet er als freiberuflicher Multimediakünstler, Kunstvermittler, Musiker und freischaffender Kurator, unter anderem im „Atelierhaus Schaumbad Graz", dessen Vorstandsmitglied er seit 2021 ist.
Im Video zum Kulturförderungspreis der Stadt Graz (2020) sagt Keyvan Paydar über sich selbst: „Ich bin freischaffender Künstler und Kurator. Ich schöpfe aus dem Leben selbst. Kleine Ereignisse, Erinnerungen, natürlich, Auseinandersetzungen mit kulturellen Unterschieden, die ich mit dem Erleben meiner Kindheit verbinde, sind der Anlass für Kunstwerke."
Annette Giesriegl
(*1966 in Innsbruck)
lebt seit 1990 in Graz. Sängerin, die Grenzen überschreitet und deren Ausbildung in der Jazzmusik begann.
Sie studierte Jazzgesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei den amerikanischen Sängerinnen und Sängern Mark Murphy, Jay Clayton, Sheila Jordan und Andy Bey. Dabei legte sie besonderen Wert auf das Studium der Improvisation, welches sie 1997 abschloss.
Sie verbrachte Jahre damit, die klangliche Bandbreite und das Potenzial der Stimme zu erforschen und fand für diese Erkundungen musikalischen Ausdruck in der freien Improvisation.